vor Anker

vor Anker
((of a ship) anchored: The ship lay at anchor in the bay.) at anchor

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • vor Anker gehen — Anker werfen; vor Anker gehen   Die Wendungen stammen aus der Seemannssprache und bedeuten, den Anker auswerfen, um das Schiff vor dem Wegtreiben zu sichern: In einer einsamen Bucht warfen sie Anker. Umgangssprachlich gebrauchen wir die Wendungen …   Universal-Lexikon

  • Vor Anker gehen — bedeutet ankern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anker werfen — Anker werfen; vor Anker gehen   Die Wendungen stammen aus der Seemannssprache und bedeuten, den Anker auswerfen, um das Schiff vor dem Wegtreiben zu sichern: In einer einsamen Bucht warfen sie Anker. Umgangssprachlich gebrauchen wir die Wendungen …   Universal-Lexikon

  • Anker — Abspannung; Läufer * * * An|ker [ aŋkɐ], der; s, : schweres eisernes Gerät, das vom Schiff an einer Kette oder einem Tau auf den Grund eines Gewässers hinabgelassen wird und das Schiff an seinem Platz festhält: den Anker auswerfen, einholen; den… …   Universal-Lexikon

  • Anker — 1. An zwei Ankern steht ein Schiff fester als an einem. Engl.: Good riding at two anchors, men have told, for if one break the other may hold. Lat.: Ancoris duabus niti bonum est. Ung.: Két istáphoz jó támaszkodni. 2. Auf zwei Ankern ruht sich s… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Anker (2), der — 2. Der Anker, des s, plur. ut nom. sing. Diminutivum Ankerchen. 1) Ein bekanntes mit Widerhaken versehenes Werkzeug, die Schiffe stehend zu machen. Den Anker werfen, auswerfen, oder fallen lassen, ihn seiner eigenen Schwere überlassen, damit er… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anker — Den Anker lichten (einholen): sich zur Abreise entschließen, in See stechen, (fröhlich) zu neuen Ufern aufbrechen, so wie es in dem ›Matrosenlied‹ von W. Gerhard 1817 heißt: »Auf, Matrosen, die Anker gelichtet!«{{ppd}}    Vor Anker gehen: seßhaft …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Anker — Ạn·ker der; s, ; 1 eine Art schwerer Haken, der an einem Seil oder an einer Kette ins Wasser gelassen wird und dann verhindert, dass sich ein Schiff oder Boot im Wasser fortbewegt <den Anker (aus)werfen, hieven, lichten> || K : Ankerboje,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anker — Anker1 Sm std. (12. Jh.), mhd. anker, ahd. ankar Entlehnung. Wie ae. ancor entlehnt aus l. ancora f., das auf gr. ágkӯra f. zurückgeht. Dessen Bedeutung ist ursprünglich Haken o.ä., da es etymologisch zu der unter Angel behandelten Sippe gehört.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Anker — der Anker, (Mittelstufe) Gerät, um ein Wasserfahrzeug auf dem Grund eines Sees o. Ä. festzumachen Synonym: Schiffsanker Beispiel: Das Schiff liegt vor Anker. Kollokation: den Anker werfen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”